Shownotes
"Man darf nie vergessen: Die Macht liegt im Amt – nicht in der Person.“
Im politischen Zentrum Berlins begegnen wir Nancy Faeser: Juristin, langjährige Politikerin, ehemalige Bundesinnenministerin und derzeitige Bundestagsabgeordnete. In dieser Folge des GOOD WORK Podcasts gibt sie seltene und tiefgründige Einblicke in die Arbeitskultur des Politikbetriebs. Das Gespräch reicht weit über Parteigrenzen und politische Programme hinaus und führt uns in die Strukturen, Denkweisen und Widersprüche einer Branche, die oft im Rampenlicht steht, aber selten über ihre interne Kultur spricht.
Macht des Amtes
Nancy Faeser erzählt von ihrer Zeit als erste Innenministerin Deutschlands, vom Machtwechsel und der Bedeutung von Amt versus Person. Sie spricht über den Spagat zwischen Sichtbarkeit und echter Wirksamkeit, über die Resilienz, die es braucht, um in Zeiten von Hass und medialer Zuspitzung stabil zu bleiben, und über die Verantwortung, demokratische Kultur nicht nur zu vertreten, sondern aktiv vorzuleben.
Organisationsentwicklung im Politikbetrieb
Besonders eindrücklich ist ihre Reflexion über Macht: als Werkzeug, nicht als Selbstzweck. Sie beschreibt, wie der Aufstieg ins hohe Staatsamt die Wahrnehmung von außen drastisch verändert und warum gerade dann Demut wichtig ist. Gleichzeitig spricht sie mit bemerkenswerter Klarheit über Strukturen, die Wandel brauchen: Onboarding in der Politik, Wissensweitergabe, Vereinbarkeit, Fortbildung - alles Punkte, die in Unternehmen längst Thema sind, im Parlament aber noch Luft nach oben haben.
Diversität und Gerechtigkeit im Parlament
Ihre Haltung ist geprägt von Pflichtbewusstsein, aber auch von einem starken Gerechtigkeitssinn: Wenn man erwartet, dass andere gute Arbeitsbedingungen haben, muss man selbst mit gutem Beispiel vorangehen. Nancy Faeser spricht offen über die Notwendigkeit von Diversität und Parität im Bundestag, über die Retraditionalisierung durch bestimmte Parteien und über die Hoffnung, dass Debatten wieder versöhnlicher geführt werden.
Darüber sprechen wir in der Folge von GOOD WORK
Diese Folge ist kein Lehrbuch über Politik, sondern ein tiefes, authentisches Gespräch mit einer Frau, die Gestaltung nicht als Ego-Show, sondern als Dienst versteht. Eine Einladung, die Strukturen hinter Schlagzeilen besser zu verstehen. Und es ist eine Erinnerung daran, dass Demokratie nicht nur eine Frage von Institutionen, sondern auch von persönlicher Haltung und eigenem Engagement ist.
Viel Spass bei dieser Folge.
Interview: Jule Jankowski
Weiterführende Links und Infos:
Hier geht's direkt zur Website von Nancy Faeser.
Werbehinweise
Die aktuelle Folge wird freundlicherweise unterstützt von
Brand Eins Podcast Netzwerk:
GOOD WORK ist Teil des Brand Eins Podcast Netzwerkes und ist ein Format mit hohem journalistischen Anspruch. brand eins
Infos und Playlists zu GOOD WORK
Wir sprechen immer über unsere fünf GOOD WORK Prinzipien
- Gelungene Beziehungsgestaltung- Flexible Strukturen- Digitale Balance- Gelebte Agilität und- Das Denken in Möglichkeiten
GOOD WORK Partner werden
Ihr wollt Partner werden von GOOD WORK und interessiert Euch für Social Podcast Partnership? Dann schreibt uns hier eine Mail: mailto:info@goodwork-salon.de
Idee für Gesprächspartner bei GOOD WORK
Ihr habt eine Idee, einen Vorschlag für einen Gast bei GOOD WORK? Dann freuen wir uns über Post: mailto:info@goodwork-salon.de
GOOD WORK LInks und Playlists
Weitere Infos zu GOOD WORK und Jule Jankowski und die GOOD WORK Playlists findet Ihr hier: GOOD WORK Infos und Playlists
Feedback

