Shownotes
"Management ist mit Globalisierungsoptimismus sozialisiert worden – heute passt diese Landkarte nicht mehr.“
Thomas Ramge schreibt keine Trendbücher, er schreibt Tiefenbohrungen. In seinem neuesten Werk „Die Stunde der Nashörner“ analysiert er gemeinsam mit Ansgar Baums, warum Unternehmen gerade nicht von schwarzen Schwänen überrannt werden, sondern von grauen Nashörnern. Also von Risiken, die sichtbar sind, vorhersehbar und trotzdem zu wenig ernst genommen werden. In dem Podcast geht es geht um Geopolitik, Technologie, wirtschaftliche Machtverschiebungen und eine neue Form von Führung, die mehr kann als reagieren.
Neues strategisches Zeitalter für Unternehmen
Thomas Ramge zeigt auf, was passiert, wenn das Management alter Globalisierungsfantasien in eine Welt aufwacht, in der Technologie zur Waffe geworden ist und Lieferketten zur Achillesferse. Doch er verweigert sich dem Alarmismus. Stattdessen fordert er strukturelles Denken, kluges Szenariomanagement und eine Organisationsentwicklung, die über ESG und Employer Branding hinausdenkt.
Geopolitik ist für alle relevant
Für Thomas ist Geopolitik nicht das Spielfeld der ganz Großen, sondern längst in der DNA mittelständischer Unternehmen angekommen. Jeder Hidden Champion mit SAP-System und einem Fuß in China muss sich heute fragen, in welchem Tech-Stack er operiert und was das morgen bedeutet. Wer darauf keine Antwort hat, läuft Gefahr, von der Realität überrollt zu werden. Die Zeit des Vogelstraußes ist vorbei. Und Organisationen, die nicht jetzt in geopolitische Kompetenz investieren, werden strategisch blind.
Der Prophet im eigenen Land
Was diese Episode besonders macht: Ramge spricht nicht nur als Analyst, sondern auch als Autor mit außergewöhnlicher Perspektive. In Deutschland schreibt er Bücher, die von der FAZ gelobt und von der Zeit rezensiert werden. In den USA verkauft er ein Vielfaches. Warum? Sein Buch „Who’s Afraid of AI?“ ist nicht zufällig dort erfolgreicher als in seiner Heimat. Der internationale Blick verändert nicht nur seine Inhalte, sondern auch sein Selbstverständnis als Autor.
Ramges Haltung ist durch und durch systemisch. Er denkt in Vektoren, in Wechselwirkungen und nie in einfachen Antworten. Und doch bleibt sein Ton zugänglich, sein Denken anschlussfähig. Er spricht über Entscheidungsqualität, über KI als Sparringspartner, über Managementfehler im Denken und über die Notwendigkeit, politisches Handwerk ernst zu nehmen.
Darüber sprechen wir in der Folge von GOOD WORK
Diese Episode ist nicht nur ein Blick in ein kluges Buch, sondern ein Plädoyer für eine neue Kultur der strategischen Wachheit. Wer Organisationsentwicklung ernst meint, muss die Welt ernst nehmen – mit all ihren Risiken, Ambivalenzen und Möglichkeiten.
Viel Spass bei dieser Folge.
Interview: Jule Jankowski
Weiterführende Links und Infos:
Hier geht's direkt zu der Website von Thomas Ramge
Und hier könnt Ihr reinhören: SPRIND Podcast
Zum Buch Stunde der Nashörner von Dr. Thomas Ramge und Ansgar Baums, Murmann Verlag 2025
Synopsis zu Thomas Ramges Buch über Longevity von der American Society of Aging
Brand Eins Podcast Netzwerk:
GOOD WORK ist Teil des Brand Eins Podcast Netzwerkes und ist ein Format mit hohem journalistischen Anspruch. brand eins
Infos und Playlists zu GOOD WORK
Wir sprechen immer über unsere fünf GOOD WORK Prinzipien
- Gelungene Beziehungsgestaltung- Flexible Strukturen- Digitale Balance- Gelebte Agilität und- Das Denken in Möglichkeiten
GOOD WORK Partner werden
Ihr wollt Partner werden von GOOD WORK und interessiert Euch für Social Podcast Partnership? Dann schreibt uns hier eine Mail: mailto:info@goodwork-salon.de
Idee für Gesprächspartner bei GOOD WORK
Ihr habt eine Idee, einen Vorschlag für einen Gast bei GOOD WORK? Dann freuen wir uns über Post: mailto:info@goodwork-salon.de
GOOD WORK LInks und Playlists
Weitere Infos zu GOOD WORK und Jule Jankowski und die GOOD WORK Playlists findet Ihr hier: GOOD WORK Infos und Playlists
Feedback