Shownotes
"Heute nicht zu investieren, heißt unklug zu handeln – das ist keine Vorsicht, das ist Zukunftsvermeidung."
"Wir müssen nicht mehr nur besser sein als gestern, sondern besser als der Wettbewerb". Mit dieser Haltung gibt Jan-Hendrik Goldbeck einen klaren Kurs vor. Als Geschäftsführer von Goldbeck, einem der innovativsten Unternehmen im Systembau, spricht er in dieser Folgeüber unternehmerische Resilienz, geistige Beweglichkeit und die Kultur des Zukunftsgestaltens.
Echtes Leadership zeigt sich in schwierigen Zeiten
In einem tiefgründigen und gleichzeitig praxisnahen Gespräch reflektiert Goldbeck, wie sich Leadership im Spannungsfeld von Krisen, Technologiewandel und globalem Wettbewerb neu aufstellen muss. Dabei wird deutlich: Der Schlüssel liegt nicht im dogmatischen Festhalten an alten Konzepten, sondern im kontinuierlichen Hinterfragen, Verändern und Neudenken. Strategie ist für ihn kein statisches Konzept, sondern ein lebendiger Prozess, gespeist aus Dialog, kritischem Denken und dem Mut, gegen den Strom zu schwimmen.
Sinn in der Arbeit finden
Besonders eindrucksvoll ist sein Blick auf das Verhältnis von Arbeit und Sinn. Für Goldbeck ist Arbeiten mehr als Leistung. Es ist Beteiligung, Verantwortung und Teilhabe an einer gemeinsamen Zukunft. Er fordert ein klares Bekenntnis zur unternehmerischen Freiheit, gepaart mit einem Verantwortungsbewusstsein, das nicht aus Angst, sondern aus Gestaltungswillen gespeist ist. Hier zeigt sich: Good Work entsteht dort, wo Vertrauen und Verantwortung zusammenkommen.
Mitdenken statt Mitlaufen
Goldbeck plädiert für eine Unternehmenskultur, die Menschen nicht auf ihre Funktion reduziert, sondern sie zum Mitdenken und Mitgestalten einlädt. Gleichzeitig kritisiert er scharf eine Haltung, die sich mit Trägheit oder „smart statt hart“ aus der globalen Realität stiehlt. Arbeit darf fordern, ja, sie muss fordern – aber sie soll auch motivieren, mitreißen und sinnvoll sein.
Darüber sprechen wir in der Folge von GOOD WORK- Besser als der Wettbewerb: Warum gute Leistung heute nicht reicht, wenn andere schneller lernen.- Verantwortung bleibt nicht abstrakt: Verantwortung beginnt im Alltag und zeigt sich in konkreten Entscheidungen.- Strategie ist Reibung: Wie echte Diskussionen gute Entscheidungen ermöglichen.- Mitdenken statt Mitlaufen: Warum bei Goldbeck alle eingeladen sind, die Dinge besser zu machen.- Krise heißt nicht Stillstand: Wie das Unternehmen neue Chancen in schwierigen Märkten erkennt.- Investieren trotz Gegenwind: Warum Zurückhaltung keine Strategie ist, wenn es um die Zukunft geht.
Dieses Gespräch lässt ein lebendiges Bild entstehen: Eine Organisation, die zwischen Technologie und Menschlichkeit balanciert. Ein Vorstand, der lieber von Gemeinschaft spricht als von Hierarchie. Und ein Modell der Beteiligung, das weit über die üblichen Incentives hinausgeht und Arbeit neu denkt. Diese Episode ist ein inspirierender Einblick in eine Unternehmenskultur, die zeigt, dass ökonomischer Erfolg und menschliche Zugewandtheit keine Gegensätze sind, sondern sich gegenseitig verstärken.
Viel Spass bei dieser Folge.
Interview: Jule Jankowski
Weiterführende Links und Infos:
Hier geht's direkt zu der Goldbeck
Jan-Hendriks Auftritt in LInkedIN
Brand Eins Podcast Netzwerk:
GOOD WORK ist Teil des Brand Eins Podcast Netzwerkes und ist ein Format mit hohem journalistischen Anspruch. brand eins
Infos und Playlists zu GOOD WORK
Wir sprechen immer über unsere fünf GOOD WORK Prinzipien
- Gelungene Beziehungsgestaltung- Flexible Strukturen- Digitale Balance- Gelebte Agilität und- Das Denken in Möglichkeiten
GOOD WORK Partner werden
Ihr wollt Partner werden von GOOD WORK und interessiert Euch für Social Podcast Partnership? Dann schreibt uns hier eine Mail: mailto:info@goodwork-salon.de
Idee für Gesprächspartner bei GOOD WORK
Ihr habt eine Idee, einen Vorschlag für einen Gast bei GOOD WORK? Dann freuen wir uns über Post: mailto:info@goodwork-salon.de
GOOD WORK LInks und Playlists
Weitere Infos zu GOOD WORK und Jule Jankowski und die GOOD WORK Playlists findet Ihr hier: GOOD WORK Infos und Playlists
Feedback