Shownotes
"Ich frage die KI oft: Was habe ich übersehen?"
Zweiter Check-in bei GOOD WORK von Philipp Klöckner aka: Pip. Der AI-Vordenker, Tech-Analyst und Host des bekannten Tech-Podcasts "Doppelgänger" spricht über die neuesten Entwicklungen auf dem Markt der künstlichen Intelligenz. Pip gewährt Einblicke in seine Denkweise, seine Recherchemethoden und seinen ganz eigenen Zugang zur Frage: Was macht gute Arbeit im Zeitalter der KI?
Pips Workflows in der Vorbereitung auf seine OMR Keynote
Pip berichtet, wie sich seine Vorträge Jahr für Jahr wandeln und erstmalig auch, wie er in der Vorbereitung auf diese legendäre Keynote konkret vorgeht. Nicht nur inhaltlich, sondern auch in Bezug auf Relevanz und Wirkung. Er teilt seinen Workflow, spricht über die Tools, die er verwendet, und betont die Bedeutung von Neugier, Intuition und Reduktion in der Arbeit mit KI. Dabei stellt er klar: KI hat das Potenzial, Kinder kritisches Denkveemögen erodieren zu lassen. Wer sich zu stark darauf verlässt, läuft Gefahr, entscheidende Kompetenzen zu verlieren.
KI als Companionship
Besonders eindrücklich beschreibt Pip, wie sich KI längst von einem Werkzeug zu einem Companion entwickelt hat, ein digitaler Begleiter, der immer verfügbar ist, nie müde wird und zunehmend intime Bereiche unseres Denkens und Entscheidens berührt. Ob als Arbeitsassistent, therapeutischer Zuhörer oder mentaler Coach, die KI ist in der Tasche, jederzeit bereit. Doch Pip warnt auch vor der stillen Verschiebung der Beziehungsdynamik. Was passiert, wenn wir die KI nicht nur befragen, sondern ihr mehr zutrauen als unserem Gegenüber?
Gesellschaftlicher Impact von KI
Mit beeindruckender Klarheit analysiert er, warum wir nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ethisch und psychologisch neu navigieren müssen. Dabei geht es nicht um bloße Tool-Showcases, sondern um Grundsatzfragen: Wieviel Entscheidungsmacht geben wir ab? Was passiert mit unseren Denkfähigkeiten, wenn Maschinen schneller, verfügbarer und geduldiger sind als jeder Mensch? Und welche Verantwortung tragen Unternehmen, wenn künstliche Systeme beginnen, zwischenmenschliche Beziehungen zu simulieren?
Persuasive AI und Ehtik
Das Gespräch verknüpft technologische Entwicklung mit philosophischer Tiefe: von Persuasive AI über gesellschaftliche Machtverschiebungen bis zu Fragen von Regulierung und digitaler Verantwortung. Es zeigt eindrücklich, wie vielschichtig das Zusammenspiel von Mensch und Maschine bereits heute ist. Und wie notwendig es ist, kritisch, neugierig und ethisch informiert zu bleiben.
Darüber sprechen wir in der Folge von GOOD WORK
Eine Episode für alle, die AI nicht nur nutzen, sondern verstehen wollen. Für Menschen, die sich fragen: Wie wollen wir morgen arbeiten? Und was davon sollte menschlich bleiben, bei aller Power, die in KI steckt?
Viel Spass bei dieser Folge.
Interview: Jule Jankowski
Weiterführende Links und Infos:
Hier geht's direkt zum Podcast Doppelgänger
Brand Eins Podcast Netzwerk:
GOOD WORK ist Teil des Brand Eins Podcast Netzwerkes und ist ein Format mit hohem journalistischen Anspruch. brand eins
Infos und Playlists zu GOOD WORK
Wir sprechen immer über unsere fünf GOOD WORK Prinzipien
- Gelungene Beziehungsgestaltung- Flexible Strukturen- Digitale Balance- Gelebte Agilität und- Das Denken in Möglichkeiten
GOOD WORK Partner werden
Ihr wollt Partner werden von GOOD WORK und interessiert Euch für Social Podcast Partnership? Dann schreibt uns hier eine Mail: mailto:info@goodwork-salon.de
Idee für Gesprächspartner bei GOOD WORK
Ihr habt eine Idee, einen Vorschlag für einen Gast bei GOOD WORK? Dann freuen wir uns über Post: mailto:info@goodwork-salon.de
GOOD WORK LInks und Playlists
Weitere Infos zu GOOD WORK und Jule Jankowski und die GOOD WORK Playlists findet Ihr hier: GOOD WORK Infos und Playlists
Feedback