Shownotes
"Innovation beginnt nicht mit der Lösung, sondern mit einer neuen Sicht auf das Offensichtliche."
Kreativität beginnt damit, das Unausgesprochene zu denken und Räume für neue und unbequeme Perspektiven zu öffnen.Jean-Philippe Hagmann ist so ein Türöffner. Er nennt sich Denkpartner für Innovation, ist Autor von gleich mehreren beachtlichen Büchern. Dazu zählen u.a. das provokante „Hört auf, Innovationstheater zu spielen“ und ebenso sein jüngstes Werk, die zugespitzten 95 Thesen zur Innovation in seiner Bibel "Luther für Innovatoren".
Chaos und Struktur - ein Kreativitätsprinzip
Jean-Philippe ist eine bemerkenswerte Melange: In ihm vereinen sich schweizerisch-strukturiertes Denken mit brasilianisch-offener Lebensart zu maximaler Kreativität und Neugierde. Mit dieser wohlwollenden Haltung hinterfragt er die Innovationsfähigkeit von Organisationen. Und dabei nutzt er beides: Chaos und Struktur.
In diesem Gespräch erfolgt eine tiefgründige Reflexion über das Wesen von Innovation. Warum reicht „neu“ allein nicht? Warum ist „überraschend“ oft das bessere Kriterium? Und warum verwechseln Unternehmen echte Innovation mit deren Bühnenbild?
Fragen statt Antworten
Jean-Philippe plädiert für ein Denken in Fragen statt Antworten, für Räume, die vor allem mental frei sind, und für Strukturen, die echten Wandel ermöglichen. Dabei entlarvt er die Ironie moderner Unternehmen: etwa wenn „Labs“ mit Kicker, Pizza und Sichtbarkeit ausgestattet werden, während das Kerngeschäft den „echten“ Wert schafft und die emotionale Schieflage dabei wächst.
Besonders eindrücklich ist sein Vorschlag, Innovationsräume bewusst weniger attraktiv zu gestalten, um das „Spielzimmergefühl“ zu entschärfen. Dahinter verbrirgt sich kein Zynismus, sondern kluge Strukturkritik mit Herz.
Innovationskultur
Das Gespräch berührt zentrale Fragen der Innovationskultur, von Erwartungssicherheit über strukturelle Fairness bis hin zur Rolle von Prinzipien statt Regeln. Jean-Philippe denkt weit und bleibt dabei nahbar und konkret. Für alle, die Innovation nicht als Etikett, sondern als tiefen kulturellen Prozess verstehen wollen, ist diese Folge ein Muss.
Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK
Jean-Philipp ist ein kluger Denker, ein kreativer Freigeist, der den Dingen gerne auf den Grund geht. Das macht ihn zu einem äußerst spannenden und inspirierenden Gesprächspartner. Wer sich mit den klassischen Denkfehlern, Mythen und Fehlannahmen rund um Innovation und Kreativität endgültig verabschieden möchte, der ist in diesem Gespräch goldrichtig.
Viel Spass bei dieser Folge.
Interview: Jule Jankowski
Weiterführende Links und Infos:
Mehr zum Thema Innovationstheater und den Büchern von Jean-Philippe Hagmann Jean-Philippes Website
Brand Eins Podcast Netzwerk:
GOOD WORK ist Teil des Brand Eins Podcast Netzwerkes und ist ein Format mit hohem journalistischen Anspruch. brand eins
Infos und Playlists zu GOOD WORK
Wir sprechen immer über unsere fünf GOOD WORK Prinzipien
- Gelungene Beziehungsgestaltung- Flexible Strukturen- Digitale Balance- Gelebte Agilität und- Das Denken in Möglichkeiten
GOOD WORK Partner werden
Ihr wollt Partner werden von GOOD WORK und interessiert Euch für Social Podcast Partnership? Dann schreibt uns hier eine Mail: mailto:info@goodwork-salon.de
Idee für Gesprächspartner bei GOOD WORK
Ihr habt eine Idee, einen Vorschlag für einen Gast bei GOOD WORK? Dann freuen wir uns über Post: mailto:info@goodwork-salon.de
GOOD WORK LInks und Playlists
Weitere Infos zu GOOD WORK und Jule Jankowski und die GOOD WORK Playlists findet Ihr hier: GOOD WORK Infos und Playlists
Feedback